Quaterlife Crisis – Wenn Du plötzlich alles in Frage stellst
Du bist aus dem Studium raus, im Job angekommen – und erst war alles gut, aber inzwischen fühlt sich alles leer an. Du zweifelst, ob es noch das richtige ist und fühlst Dich gleichzeitigorientierungslos und unsicher. Diese Phase – oft zwischen 22 und 30 Jahren – nennen Expert:innen Quarterlife Crisis und sie ist oft so tiefgreifend wie eine Midlife Crisis.
Was ist eine Quarterlife Crisis – und wie lässt sie sich erkennen?
Die Quarterlife Crisis beschreibt eine Krise im frühen Erwachsenenalter – geprägt von Unsicherheit, Selbstzweifeln, Überforderung und Identitätsfragen. Sie tritt häufig nach den ersten Berufsjahren auf und ist erkennbar an Symptomen wie Zukunftsängste, Orientierungslosigkeit, Einsamkeit, Frust, FOMO, und depressive Phasen.
Typische Auslöser
Der Sprung ins Erwachsenenleben: weg vom Studium, weg vom vertrauten Systemen in neue Rollen und Routinen bringt auch neue Verantwortung mit sich und alte Sicherheiten fallen gleichzeitig weg. Laut Dr. Robinson (University of Greenwich) durchläuft man fünf Phasen – von anfänglicher Selbst-Routine bis hin zu Neubeginn & stabiler Lebensführung. Auch der äußere Druck spielt hier eine starke Rolle. Social Media steigert den Vergleichsdruck immens – Das zeigt sich durch Gedanken wie: „Alle anderen scheinen zu wissen, was sie tun. Nur ich nicht.“
Ist es normal, so eine Krise zu haben?
Funfakt: Obwohl Du Dich in dieser Zeit oft super alleine fühlst, bist Du alles andere als das. Dr. Tebes von der Yale School betont im Bezug auf die Midlife Crises: „Es ist kein seltenes Phänomen. Bis zu 70 % junger Erwachsener erleben es.“
Daher gehört diese Phase oftmals zum Leben dazu. Wobei sie jeder ganz individuell erlebt und seine eigenen Herausforderungen in dieser Veränderungsphase mit bringt. Laut Barmer dauert die Quaterlife Crisis durchschnittlich zwischen 3 Monaten und 2 Jahren.
So unschön es ist, mittendrin zu stecken so viel Versprechend ist das Happyend. In der Regel bringt diese Phase zunächst der viele Unsicherheiten mit sich doch nach dieser Zeit sind die eigenen Ziele und Bedürfnisse wesentlich klarer. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dieser Krise können also eine wunderbare Grundlage der weiteren Lebensgestaltung sein.
Was wirklich hilft – Strategien für den Umgang
1. Reflektieren statt panisch handeln
Antwort auf innere Fragen suchen statt impulsiv Entscheidungen treffen.
2. Emotionale und/ oder professionelle Unterstützung suchen
Austausch mit Freund:innen, Familie oder professioneller Begleitung bringt Perspektivwechsel und unterstützt Dich im Prozess
3. Selbstmitgefühl & Prioritäten statt Vergleiche
Durch Social Media toxische Vergleiche vermeiden und darauf achten, was Dir wichtig ist.
Chance statt Krise: Positive Selbstentwicklung
Dr. Robinson fand heraus: 80 % der Betroffenen blicken später positiv auf ihre Quarterlife Crisis zurück. Sie nutzten sie als Wachstumschance – statt als lähmende Sackgasse. Viele entdecken nur durch die Krise, dass es Zeit ist, selbstbestimmt zu handeln und das eigene Leben aktiv zu gestalten.
Dein Neuanfang beginnt hier
Die Quarterlife Crisis ist kein Loch, aus dem Du nicht mehr rauskommst. Sondern es ist Dein Abenteuer herauszufinden, was Du wirklich willst. Wenn Du möchtest, unterstütze ich Dich dabei!
Bist Du bereit Deinen eigenen Weg zu gehen?
